Braunschweigs neue Narrative für Politik, Migration und Gesellschaft
Das Kooperationsprojekt des Hauses des Kulturen e.V., LEB Niedersachsen-Braunschweig und Kulturton wird in einem hybriden und prozessorientierten Format durchgeführt und lädt alle Braunschweiger*innen ein, eine offene, vielfältige, aktive Stadtgesellschaft mitzugestalten.
Das Ziel des Projektes ist es, Menschen aus unterschiedlichen Bezugsfeldern miteinander ins Gespräch zu bringen und eine Plattform der ebenbürtigen Begegnung und des politischen Austauschs zu bieten. Die Themen variieren zwischen politischer Mitbestimmung in der (post)Migrationsgesellschaft bis hin zur Repräsentanz und Meinungsfreiheit in Vereinen, Organisationen und Kommunalparteien.
Die Besonderheit an diesem Projekt ist, der Wechsel zwischen themenbasierten Workshopreihen und Spaziergängen durch Braunschweigs Stadtviertel „damit nehmen wir viele Menschen mit und sind direkt am Puls der Gesellschaft“ so Cristina Antonelli- Ngameni (HdK) und Türkân Deniz-Roggenbuck (Kulturton), die beiden maßgeblichen Projektumsetzerinnen.
Politik als Teil des Lebens, kann sehr unterschiedliche Ausprägungen und Bedeutungen haben: was bedeutet Demokratie? Wo fängt politische Partizipation an? Weshalb ist jede einzelne Stimme so wichtig für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft?
In Dialogrunden und durchaus kontroversen Fragestellungen wollen wir aus der Vergangenheit ins Heute kommen, um die gemeinsame Zukunft aller Braunschweigs neu zu denken, handeln und gestalten.
Anmeldungen zum 2. Videomeeting bitte an info@hdk-bs.de richten!
Donnerstag, 26. November 2020, 18.00–21.00 Uhr
Donnerstag, 14. Januar 2021, 18.00–21.00 Uhr
Veranstalter: Haus der Kulturen Braunschweig in Kooperation mit Samo.fa, LEB Braunschweig-Niedersachsen und Kulturton
Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni, Tel.: +49 (0) 531 38 949 541,
E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de
Anmeldeschluss: Samstag, 21. November 2020
Ort: Online - Haus der Kulturen Braunschweig
Gebühr: frei
Kategorie: Aus aller Welt
Kennnummer: 100887