Hier in Braunschweig leben Menschen aus ungefähr 170 verschiedenen Herkunftsländern. Sie bringen ebensoviele unterschiedliche Herkunftssprachen mit. Doch wo und mit wem können die Sprachen gesprochen werden? Wo und wie können die Kinder der Sprache der Großeltern lernen?
Die UNESCO beschloss 1999 den Tag der internationalen Muttersprache am 21. Februar stattfinden zu lassen. Damit wird daran erinnert, dass die Sprachen, die auf unserem Planeten gesprochen werden, geschützt werden müssen.
An dieses Vorhaben knüpft das Haus der Kulturen Braunschweig bereits seit Jahren an, jetzt erstmalig als bundesweites Netzwerk bestehend aus 12 Kooperationspartner*innen.
Sowohl Kinder, wie Erwachsene leisten einen kurzen Beitrag in ihrer Muttersprache. Das kann ein Text, auch Liedtext oder Reim sein.
Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt und erlaubt auf diesem Wege den Zusammenschluss mit:
MoveGlobal e.V. (Berlin), Bonem e.V. (Bochum), VMDO (Dortmund), NDMO (Düsseldorf), Bündnis Mittendrin! Fulda e.V., KVMO e.V. (Köln), Haus der Kulturen Lübeck, Morgen e.V., Moin e.V. (Nürnberg), BIM e.V. (Reutlingen).
Über diesen Link wird die Veranstaltung live gestreamt. Schalt Dich dazu: https://www.youtube.com/channel/UC28pKz84X-VWm6Uaj4mdnBw/featured
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Samo.faplus des Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen und mit freundlicher Unterstützung des Bundesprogramms samo.fa statt.
Sonntag, 21. Februar 2021, 15.00–17.30 Uhr
Leitung: Cristina Antonelli-Ngameni, Sprechzeiten DI 10:00-15:00 Uhr, MI 9:00-13:00 Uhr, DO 9:00-13:00 Uhr
Veranstalter: Haus der Kulturen im Rahmen des Bundesprojekt Samo.fa
Anmeldung: Cristina Antonelli-Ngameni, Tel.: +49 (0) 531 38 949 541,
E-Mail: c.antonelli-ngameni@hdk-bs.de
Ort: Digitale Veranstaltung
Kategorie: Aus aller Welt
Kennnummer: 100819